Karbonisierung, Aufschäumen und Materialabtrag (Gravur) von Kunststoff
Karbonisierung
Bei der Karbonisierung wird der Kunststoff mit einem Lasersystem dunkel gefärbt. Dabei verbrennt der Laser einzelne Bestandteile des Kunststoffes. Dadurch entsteht eine dunkle Beschriftung.
Die Kunststoffzusammensetzung und die Grundfarbe des Werkstoffes bestimmen dabei den zu erreichenden Kontrast. Mittels Laseradditiven können Materialen, welche eine schlechte Reaktion auf den Laser zeigen, optimiert werden.
Aufschäumen
Helle Beschriftungen bei Kunststoffen lassen sich mittels Aufschäumen erzeugen. Der Laser schmilzt den Kunststoff auf. Dabei entstehen kleine Gasbläschen. Diese werden von dem sich wieder abkühlenden Kunststoff eingeschlossen. Die Beschriftung erscheint hell, weil das einfallende Licht von der veränderten Oberfläche diffus reflektiert wird.
Dabei hängt der Kontrast von der Kunststoffzusammensetzung und der Grundfarbe ab. Mittels Laseradditiven können Materialen, welche eine schlechte Reaktion auf den Laser zeigen, optimiert werden.
Materialabtrag (Gravur)
Beim Gravieren von Kunststoff mit einem Laser kommt es zu einem deutlichen Abtrag an der Oberfläche des Werkstücks. Der Laser verdampft dabei das Material. Es kommt zu einer erkennbaren und spürbaren Beschriftung.
Normalerweise ist diese Art der Beschriftung kontrastarm. Der Abtrag erzeugt keinen nennenswerten Farbumschlag. Deshalb eignet sich diese Art der Beschriftung für Kunststoffe, welche keinen Farbumschlag wie Karbonisieren oder Aufschäumen unterstützen. Auch in Frage kommt die Gravur, wenn der Kunststoff in einem nachgelagerten Schritt mit einer Beschichtung versehen wird.
Vorteile der Karbonisierung:
- Hohe Kontrastwerte bei hellen Kunststoffen
- Gute Lesbarkeit
- Vorteile bei der Rücklesung von Codes
- Abriebfeste Markierung
Typische Materialien (nicht abschliessend):
ABS, PEAK oder PC
Kriterien für die Auswahl der passenden Lasertechnologie:
Die passende Lasertechnologie ergibt sich aus der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit.
Die für Ihre Anwendung passende Lasertechnologie kann bei einem Test bei uns in der AxNum in Biel ermittelt werden. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Passende Lasersysteme:
Vorteile des Aufschäumens:
- Hohe Kontrastwerte bei dunklen Kunststoffen
- Gute Lesbarkeit
- Vorteile bei der Rücklesung von Codes
- Abriebfeste Markierung
Typische Materialien (nicht abschliessend):
PA6 oder POM
Kriterien für die Auswahl der passenden Lasertechnologie:
Die passende Lasertechnologie ergibt sich aus der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit.
Die für Ihre Anwendung passende Lasertechnologie kann bei einem Test bei uns in der AxNum in Biel ermittelt werden. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Passende Lasersysteme:
Vorteile des Materialabtrags (Gravur):
- Sehr robuste Beschriftung durch die grosse Einbrenntiefe
- Die Markierung bleibt auch bei nachgelagerten Beschichtungsprozessen üblicherweise sichtbar.
Typische Materialien:
nahezu alle gängigen Kunststoffe
Kriterien für die Auswahl der passenden Lasertechnologie:
Die passende Lasertechnologie ergibt sich aus der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit.
Die für Ihre Anwendung passende Lasertechnologie kann bei einem Test bei uns in der AxNum in Biel ermittelt werden. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Passende Lasersysteme
Passende Lasermaschinen:
Mike Machule
T +41 32 343 30 64
E-Mail: machuleaxnum.ch
Hauptsitz
AxNum AG
Solothurnstrasse 142
CH-2504 Biel-Bienne
Schweiz
T +41 32 343 30 60
E-Mail: officeaxnum.ch
Niederlassung Ostschweiz
AxNum AG
Ebnaterstrasse 70
CH-9630 Wattwil
Schweiz
T +41 71 985 01 55
E-Mail: officeaxnum.ch
Service
T +41 32 343 31 79
Montag bis Freitag
(Ausnahme Feiertage)
08.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr