In der Industrie sind dauerhafte und präzise Kennzeichnungen essenziell, um Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung zu gewährleisten. Besonders bei grossen, sperrigen oder langen Werkstücken stossen herkömmliche Markiersysteme an ihre Grenzen. AxNum bietet leistungsstarke Lösungen von SIC Marking, die speziell für diese Anforderungen entwickelt wurden: die L-Box Extend, der L-MOOV und der e-mark.
Die L-Box Extend ist eine kompakte und kosteneffiziente Lasermarkierstation mit einem seitlichen Tunnel, der das Markieren von langen Werkstücken wie Stangen und Profilen ermöglicht. Ideal für die Drehteilindustrie, bietet sie eine stabile Markierumgebung und eine präzise Positionierung. Die Integration von QR- und Datamatrix-Codes sorgt für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und einfache Anbindung an CMMS-Datenbanken.
Mit dem L-MOOV lassen sich auch grosse und schwere Werkstücke flexibel kennzeichnen – ohne feste Sicherheitsstation. Das tragbare Lasersystem ist ergonomisch gestaltet, einfach zu bedienen und erfordert keine Schutzbrille. Dank unterschiedlicher Aufsätze passt es sich vielseitigen Markieranforderungen an. Ein optionaler Transportwagen erleichtert den mobilen Einsatz.
Der e-mark bietet eine Lösung für Unternehmen, die eine mobile und unkomplizierte Markierung benötigen. Dank integriertem Akku und Steuerung arbeitet das kompakte System völlig kabellos. Die intuitive Bedienung ermöglicht eine schnelle Anpassung an verschiedene Anwendungen, während der mitgelieferte Transportkoffer das Zubehör sicher verstaut.
Laserbeschriftung und Nadelprägung bieten einige signifikante Vorteile gegenüber alternativen Kennzeichnungsmethoden, besonders bei der Kennzeichnung von sperrigen, schwer beweglichen Gütern. Diese Vorteile liegen vor allem in der Haltbarkeit, Präzision und der Beständigkeit unter extremen Bedingungen.
Die Wahl der richtigen Markiertechnologie hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Laserbeschriftung bietet eine präzise, dauerhafte und berührungslose Markierung, die sich besonders für empfindliche oder sehr harte Materialien eignet. Sie erzeugt gestochen scharfe Ergebnisse und kann komplexe Designs oder Codes einbrennen, ohne die Materialoberfläche mechanisch zu beeinflussen.
Nadelprägen hingegen ist eine mechanische Markiertechnik, die durch ein vibrierendes oder schlagendes Nadelwerkzeug dauerhafte Gravuren in das Material einbringt. Diese Methode eignet sich hervorragend für robuste Werkstücke, die eine tiefe und gut sichtbare Kennzeichnung benötigen – selbst unter extremen Bedingungen. Zudem bleibt die Markierung auch nach Lackierung oder Beschichtung lesbar.
Laserbeschriftung vs. Nadelprägen
Produktmanager
Zuständigkeits-Bereiche:
BESCHRIFTUNGS-LASER, NADELPRÄGER & RITZMARKIERER