Die Beschriftung Ihres Werkstücks kann entweder mittels Lasertechnologie, Nadelprägen oder Ritzmarkieren erfolgen. Die Auswahl der passenden Beschriftungstechnologie hängt von der Oberfläche Ihres Werkstücks, Ihrer Anwendung und Ihrem Budget ab.
Die Lasermarkiertechnik basiert auf einem stark gebündelten hochfrequenten Laserstrahl, der verstärkt und mittels drehbarer Spiegel an seinen Wirkungspunkt gelenkt und dort mit einer Linse fokussiert wird. Die Reaktion, die dieser Laserstrahl an der Oberfläche des Werkstücks bewirkt, umfasst drei Wirkungsweisen:
Damit ein Laser funktioniert braucht es immer ein aktives Medium, eine Pumpdiode, einen Auskoppelspiegel und einen Scankopf welcher die Bewegungen in X- und Y-Richtung realsiert.
Beschriftungen und Markierungen mittels Lasertechnologie nennen wir Laserbeschriftungen. Es gibt unterschiedliche Verfahren, wie Ihr Werkstück mit Text, QR-Code, Datamatrix, Barcode, GS1-Code, etc. markiert werden kann:
Je nach Material und Beschaffenheit des Materials empfiehlt sich das eine oder andere Verfahren.
Bei Kunststoffen wird das Material durch den Laserstrahl karbonisiert oder aufgeschäumt.
Durch die Zugabe von Laserpigmenten ins Kunststoffgranulat, kann das Beschriftungsergebnis bereits im Vorfeld massgebend beeinflusst werden.
Die Nadelmarkierung bedient sich einer Karbid- oder Diamantnadel, die elektromechanisch in die Oberfläche des zu markierenden Werkstücks geschlagen wird. Das Ergebnis ist eine Matrix aus Punkten, die Ziffern, Texte, Logos und 2D DataMatrix-Codes darstellen kann.
Die Ritzmarkierung ist ein Prozess, bei dem die Beschriftung (Text, Logos, Codes) mit einer Karbid- oder Diamant- Nadel erzeugt wird, welche mit Druck in die Oberfläche gepresst und über diese gezogen wird. Hierdurch entsteht eine durchgezogene Linie über flache, runde, konkave oder gebogene Oberflächen auf fast allen Materialien.
Beim Nadelprägen wird die Nadel durch eine oszilierende Bewegung in das Material geschlagen und erzeugt so ein durch Punkte angeordnetes Schriftbild. Beim Ritzen wird die Nadel ins Material gedrückt und anschliessend im eingetauchten Zustand bewegt. Es verhält sich ähnlich wie das Schreiben mit einem Kugelschreiber.
Produktmanager
Zuständigkeits-Bereiche:
BESCHRIFTUNGS-LASER, NADELPRÄGER & RITZMARKIERER