Je nach zu beschriftenden Material kommen unterschiedliche Verfahren in Frage. Die Auswahl des richtigen Typs ergibt sich aufgrund des zu beschriftenden Materials bzw. Werkstück und des demzufolge geeigneten Verfahrens. AxNum hat für jede Anwendung einen passenden Gerät zur Auswahl.
Der Werkstoff wird durch Verdampfen abgetragen. Dadurch entsteht auf der der Oberfläche eine spürbare Vertiefung. Je nach Materialbeschaffenheit und Lasereinstellung lassen sich feine Oberflächengravuren oder Tiefengravuren realisieren.
Beim Lasergravieren von Kunststoff mit einem Laser kommt es zu einem deutlichen Abtrag an der Oberfläche des Werkstücks. Der Laser verdampft dabei das Material. Es kommt zu einer erkennbaren und spürbaren Beschriftung.
Keramische Oberflächen lassen sich je nach Materialzusammensetzung mit einem leichten Materialabtrag oder einem Farbumschlag versehen. Auf hellen Keramiken können so dunkle Markierungen oder Gravuren gemacht werden. Auf dunklen Keramiken lassen sich helle Schriften oder Gravuren umsetzen.
Produktmanager
Zuständigkeits-Bereiche:
BESCHRIFTUNGS-LASER, NADELPRÄGER & RITZMARKIERER
Die Auswahl der richtigen Lasertechnologie ist sehr komplex und für viele potentielle Anwender eine enorme Herausforderung. Neben preislichen Aspekten spielen im Entscheidungsprozess insbesondere Fragen zur
immer wieder eine wichtige Rolle.
AxNum verfügt über alle relevanten Lasertechnologien und ist somit in der Lage eine unabhängige und unvoreingenommene Technologieberatung durchzuführen.
Massgebend für die Reaktion des Materials auf den Laserstrahl ist deren Absorbtionsverhalten auf die Wellenlänge des Lasers. Die am häufigsten verwendete Wellenlänge ist 1064 Nanometer. Danach folgen die Wellenlängen 532 Nanometer (grüner Laser), 355 Nanometer (UV Laser) und 10600 Nanometer (CO2 Laser).
Faserlaser YAG Laser Grüner Laser UV Laser CO2 Laser
Je nach Anforerung an die Beschriftungsgeschwindigkeit wird dann die Laserleistung bestimmt. Wir haben Beschriftungslaser im Bereich von 4 Watt bis 100 Watt. Zur definitiven Kontrolle ob die Anforderungen erfüllt werden können, sind Laserversuche mit unseren Demolasern unverzichtbar.
Faserlaser sind sehr effektiv und es gibt für jeden beliebigen Industriezweig eine breite Palette an Lösungen. Ytterbium-dotierte Faserlaser sind bei niedrigen Betriebskosten besonders leistungsstark. Diese Lasersysteme sind sehr wartungsarm da die Lebensdauer des Resonators (Bereich in dem der Laserstrahl erzeugt wird) sehr hoch ist (> 50'000 Betriebsstunden).
Der UV Laser mit dem Namen Lexis Marker hat eine Wellenlänge von 355 Nanometer. Diese Wellenlänge gehört in den Bereich der UV Strahlung und ist für das menschliche Auge unsichtbar. Der UV Laser ist sehr gut geeignet für die Laserbeschriftung von Kunststoffen und Glas.
Der grüne Laser mit dem Namen Nobilis Marker hat eine Wellenlänge von 532 Nanometer. Diese Wellenlänge gehört in den Bereich des sichtbaren Lichtes und der Laserstrahl ist grün. Der grüne Laser ist sehr gut geeignet für die Laserbeschriftung von Kunststoffen, Glas, Kupfer und Gold.
Dies ist ein Laser, welcher einen YAG-Kristall (YAG = Yttrium-Aluminium-Granat) besitzt, der durch eine Pumpdiode das Laserlicht einkoppelt. Je nach Anzahl hintereinanderliegenden Kristalle erhält man eine Wellenlänge von 1064, 532 oder 355 Nanometer.
Das aktive Medium beim CO2 Laser ist das CO2 Gas, welches sich in einer Glaskartusche befindet. Das CO2 Gas wird mit einer Hochfrequenz angeregt und erzeugt dadurch den Laserstrahl. Dieser Laserstrahl hat eine Wellenlänge von 10600 Nanometern.
Der CO2 Laser ist sehr gut geeignet zur Laserbeschriftung von Holz, Kunststoff, Leder, eloxiertem Aluminium oder sonstigen organischen Materialien.
Die Anwendungen sind neben dem Laserbeschriften sehr vielseitig. Es können Leiterbahnen von Leiterplatten freigelegt werden. Auch das Laserschneiden von Gewebematerial ist möglich, sowie das Angussabtrennen nach dem Spritzvorgang.