Der DPLLexis Marker hat eine Wellenlänge von 355nm im ultravioletten Spektralbereich. Dieser UV Laser bietet neue Chancen für die Markierung vieler Materialien (organische und anorganischen Materialien). Es können qualitativ hochwertigen Kennzeichnung und gleichzeitig hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Durch die thermoelektrische Luftkühlung arbeitet der Laser stabil. Wartungsintensive Luft/Wasser- bzw. Wasserkühlungen kommen nicht zum Einsatz. Dadurch entfallen aufwendige Wartungsarbeiten.
Produktmanager
Zuständigkeits-Bereiche:
BESCHRIFTUNGS-LASER, NADELPRÄGER & RITZMARKIERER
Ein UV Laser ist besonders gut für die Beschriftung von Kunststoff und Glas geeignet. Bei der Laserbeschriftung mit dem DPL Lexis Marker entsteht ein sehr geringer Wärmeertrag. Deshalb können selbst hochsensible Produkte sehr kontrastreich beschriftet werden. Das Material erfährt praktisch keine thermische und mechanische Beanspruchung.
DPLLexis Marker Business | |
---|---|
Metall Lasergravur Schichtabtrag Anlassbeschriftung | ungeeignet gut gut |
Kunststoff Karbonisierung Aufschäumen Materialabtrag (Gravur) | sehr gut sehr gut ungeeignet |
Keramik | gut |
Beschichtung und Lacke | gut |
Glas | sehr gut |
Holz | ungeeignet |
Leder | ungeeignet |
Etiketten & Laserfolien Abtragsfolien Umschlagsfolien | gut gut |
Laserart | Nd:YVO4 |
Wellenlänge | 355 nm |
Pulsfrequenz | 40 - 200 kHz |
Pulslänge einstellbar | 10 - 15 ns |
Min. Beschriftungsfläche | 60x60 mm |
Max. Beschriftungsfläche | 180x180 mm |
Laserleistung | 1 W |
Die Systeme sind eine Lösung nach Laserschutzklasse 4. Für einen Betrieb nach Laserschutzklasse 1 bietet AxNum die Laser auch in Verbindung mit verschiedenen Handarbeitsplätzen als Komplettlösungen an.
Die für den Betrieb notwendige Beschriftungssoftware MagicMarkV3 ist im Lieferumfang inbegriffen. Diese ermöglicht die Beschriftung von Texten, Grafiken, Codes wie DataMatrix- oder auch Barcodes, Seriennummern, Logos, ansatzfreie Umfangsbeschriftungen an rotationssymmetrischen Werkstücken und echte Graustufenbilder auf Kunststoffen. Eine intelligente Rechteverwaltung unterstützt die Einrichtung verschiedener Bedienergruppen. So kann das System auf die jeweiligen Nutzeranforderungen zugeschnitten werden. Auch ein halbautomatischer Betrieb mit einem selbstständigen Datenaustausch zu verschieden Datenquellen ist problemlos möglich.