FAQ Schrauben

Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Fragen und Antworten zu den Schraubsystemen von AxNum.

DEPRAG bietet eine Vielzahl von Schraubern für den Einsatz in einem elektrostatisch gefährdeten Bereich an. Diese Schrauber entsprechen den Sepzifikationen nach DIN EN 61340-5-1. Der Einsatz dieses Elektroschraubers entbindet nicht von der Notwendigkeit sonstiger ESD-Massnahmen.

Elektrische Schrauber haben wie pneumatische Schrauber eine mechanische Abschaltkupplung. Elektronische Schrauber haben einen bürstenlosen Elektromotor verbaut und messen das Drehmoment anhand des ausgegebenen Motorstroms. Die elektronischen Servoschrauber sind gleich aufgebaut wie die herkömmlichen elektronischen Schrauber, mit dem Unterschied, dass das Drehmoment aktiv durch einen Messwertaufnehmer gemessen wird.

Die DEPRAG Schraubsysteme haben die Möglichkeit jede einzelnen Verschraubung auszuwerten und abzuspeichern. Diese Dateien werden Täglich in einer XLS- Datei abgespeichert und zur Verfügung gestellt. Nach dem herunterladen der Daten können die Daten in Excel oder Lab View weiter weiter verarbeitet werden.

DEPRAG Schraubsysteme können mit allen bekannten Kommunikationsprotokollen verwendet werden. Dies sind zum Beispiel: Ether Cat, Ether Net, Profinet und Profibus. Die neusten Systeme unterstützen sogar den offenen Kommunikationsstandard OPC UA.

Nach VDI/VDE 2862 werden Schraubfälle in die drei Kategorien A, B und C unterteilt. Unterkategorie A fallen alle geschraubten Verbindungen bei deren Ausfall, eine Gefahr für Leib, Leben sowie auch die Umwelt besteht. Kategorie B Schraubfälle bedueten bei einem Ausfall, ein Risiko für einen Funtkionsverlust. Die letzte Kategorie, Kategorie C bilden alle Schraubfälle welche nich in Kategorie A- oder B- fallen. Anhand dieser Einteilung können nun die Möglichkeiten eingegrenzt werden.

Möchte man Schrauben automatisch verarbeiten, spricht man oft von einer Schraubenzuführung. Schraubenzuführungen können die unterschiedlichsten Formen und Ausführungen haben. Die bekannteste ist jedoch die Zuführung über einen Zuführschlauch. Durch diesen Schlauch wird die Schraube eingeschossen und wird bis zum Schrauber befördert. Um die Zuführbarkeit mittels Schlauch per Faustregel zu überprüfen, kommt die folgende Formel zum Einsatz: Die Schraubenschaftlänge muss mindestens dem Kopfdurchmesser +2mm entsprechen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Schraube im Zuführschlauch drehen kann.

Pneumtikschrauber sollten im Trockenbetrieb nach 250 000 Schaltungen und im geoelten Betrieb nach 500 000 Schaltungen gewartet werden. Bei elektrischen, elektronischen und EC-Servo schraubern sollte eine Wartung nach 1 Mio Schraubzyklen oder allerspätestens nach 3 Jahren Einsatz erfolgen.

Vorsorgliche Wartung

Pro Ablaufsteuerung kann nur ein Schrauber angeschlossen werden. Die zeitgleiche Verwendung mehrerer Schrauber an einer Ablaufsteuerung ist nicht möglich.

Ihr Ansprechpartner

Cédric Schmitt
Produktmanagement

Cédric Schmitt

Produktmanager

Zuständigkeits-Bereich:
SCHRAUBTECHNIK & DRUCKLUFTMOTOREN, HAND- & PNEUMATIKPRESSEN